Impressum :
     
  Homepage erstellt mit: Microsoft Expression Web 4

       

Webmaster: Peter Fritzsche 
                      Pawlowstraße 05
                      08529 Plauen
                      03741 / 441249
                     aura-fritzsche@t-online.de 
  

Welche Bilder dürfen ohne Zustimmung veröffentlicht werden?

Demnach ist es zulässig Bilder ohne ein entsprechendes Einverständnis der Abgebildeten zu verbreiten

 oder zu veröffentlichen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

Wer hat das Recht am Bild Fotograf oder Model?

Grundsätzlich gilt, es sind nicht die Fotos des Models, sondern die des Fotografen vom Model. Urheber der Fotos ist der Fotograf.

Damit stehen ihm auch alle Nutzungsrechte zu, er darf die Fotos veröffentlichen, vervielfältigen, verbreiten, bearbeiten etc.


Ist es erlaubt fremde Häuser zu Fotografieren?

Anders als bei der Personenfotografie, bei der das Recht am eigenen Bild anerkannt ist, existiert ein Recht am Bild der eigenen Sache nicht.

Das Fotografieren von fremden Grundstücken und Gebäuden ist daher grundsätzlich erlaubt.

Auch die Verwertung der entstandenen Fotos unterliegt grundsätzlich keinerlei Schranken.

 Hinweis:
Die Herkunft der Fotos habe ich so exakt wie möglich angegeben. Sollten dennoch Fotos veröffentlicht werden, an denen noch Rechte Dritter bestehen und diese mit einer Darstellung in meiner Homepage nicht einverstanden sein,

so bitte ich um Mitteilung per E-mail. Ich werde dann das betreffende Foto nach Prüfung des Sachverhalts sofort entfernen. Gleiches gilt für auf Fotos abgebildete Personen, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind.

Quellenverzeichnis: 

 

Wilfried Kopenhagen,

" Die Landstreitkräfte der NVA "

Taktische Nummern

http:// militaertechnik-der-nva

Informationen über Schneeberg

http://www.Schneeberg.de

Komplexlager- 23

www.hidden-places.de , Cold War Forum ( taube )

Diplomarbeit Major Thomas Rost

Karl - Marx - Universität, Studienabteilung der Sektion Geschichte  9.7.86                               
 ( Nachfolgeeinrichtung unbekannt )

 

http://www.hartziel.de,  

Glückauf

R.P.

Bilder von Pixelquelle

Angabe der Urheber unterhalb der Seite mit Bild Nummer

Hintergrundbilder

www.kostenlose-grafiken.de

Immobilien Jägerkaserne Schneeberg

www.bundesimmobilien.de

Fotos und Texte wurden zur Verfügung gestellt von :

Klaus - Steffen Poller; Gerhard  Baselt; Ullrich  Fritzsche; Mathias  Henkelmann; Schnabel, Bernd Mäder, Dieter Kühnel,
Herbert  Laaß; Hartmut  Mönnicke;  Hans - Joachim  Penteker;  Siegfried  Schütz,

 ( Adressen sind dem Verfasser bekannt )

Thomas Richter, Nico Schulz, "Jekuri", http://www.militaertechnik-der-nva.de Herr Jörg Siegert, www.modell-art.de, Wolf- Dieter Fehlisch, Klaus - Peter Jung, D. Ehrenteich GMBH,
Jörg Babig, Dr Schlechte,Ulrich Kislat, Erzhexe, Petra Krieg, Andreas Völkel

 

Homepage von Rainer Dietrich     http://www.feldkuechen24.de,     Karl-Heinz Müller (VVS),  

 

Homepage von Dieter Schatte      http://dienstplanschatte.de/index.html
WikipediA, Rene Griesinger
Freie Presse Chemnitzer Verlag und Druck GmbH& Co. KG

Wikipedia:Urheberrecht

 

Die Wikipedia baut eine „freie“ Enzyklopädie auf, die jedermann unbesorgt kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig. Diese Seite listet dir eine Übersicht über bestehende Seiten.

Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich.

Links auf dieser Homepage
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.

Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Website. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links
              

                         Copyrights
Sämtliche Angebote auf der Homepage " http://www.fritzschehomepage.de " sind freibleibend. Ich behalte mir Änderungen und Irrtümer vor. Der Autor ist stets bemüht, in sämtlichen Publikationen die Urheberrechte

der verwendeten Texte, Grafiken und Dokumente zu achten.
Alle innerhalb des Internetangebots genannten und möglicherweise durch Rechte Dritter geschützten Marken und Warenzeichen unterliegen allein den Bestimmungen des jeweils gültigen

Kennzeichen- und Besitzrechts der jeweils eingetragenen Eigentümer.
Sollten berechtigte Ansprüche gegen die von mir veröffentlichten Informationen bestehen, so werde ich diese selbstverständlich beachten und bitte um einen entsprechenden Hinweis.

Von
Kostenverursachenden Maßnahmen bitte ich abzusehen.



Was ist eine „öffentliche Veranstaltung“?

Der Begriff „öffentliche Veranstaltung“ umfasst sämtliche Veranstaltungen an Orten, zu denen die Öffentlichkeit zugelassen ist, entweder aufgrund der Art des Ortes (z.B. Diskotheken) oder aufgrund der Beziehung zwischen den

Veranstaltern und den Gästen. Auch wenn Eintrittsgeld verlangt oder Eintrittskarten verkauft werden, handelt es sich hier um eine öffentliche Veranstaltung.
Wenn zur Feier eines bestimmten Ereignisses nur geladene Gäste Zutritt haben, handelt es sich nicht um eine öffentliche Veranstaltung (z.B. eine Hochzeitsfeier).

Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer privaten Veranstaltung?

Der Ort der Veranstaltung ist nicht ausschlaggebend dafür, ob sie in den Augen des Gesetzes als öffentlich oder privat einzustufen ist. Die Feier kann in den eigenen vier Wänden stattfinden oder in einer gemieteten Location,

auf einem Privatgrundstück oder auf einem öffentlichen Platz.
Wichtig ist dabei der folgende Punkt: Eine Feier gilt nur dann als privat, wenn alle Teilnehmer untereinander oder zum Veranstalter „innerlich verbunden“ sind.

Wann eine solche „innere Verbindung“ gegeben ist, hängt vom Einzelfall ab. In der Regel bedeutet es, dass eine Veranstaltung mit mehr als hundert Teilnehmern automatisch als öffentlich eingestuft wird, und nur unter der Angabe von

guten Gründen als privat anerkannt wird. Beispielsweise bei einem Anlass, der eine große Teilnehmerzahl rechtfertigt, zum Beispiel eine Hochzeit. Sobald öffentlich eingeladen wird (mit Flyern oder eben auch per Facebook), und sobald auch Gäste kommen, die sich

weder untereinander kennen noch den Gastgeber,

dann gilt die Veranstaltung als öffentlich. Da hilft es auch nichts, wenn man sich auf seinem eigenen Privatgrundstück befindet.

Eine „geschlossene Veranstaltung“ bzw. „geschlossene Gesellschaft“ signalisiert, dass nicht geladene Gäste auch nicht eingelassen werden sollen, z.B. klassischerweise bei Betriebsfeiern, Hochzeitsfeiern usw. ...

 D.h. nur weil eine Veranstaltung als „geschlossen“ deklariert wird, ist sie nicht automatisch privat.

Bei einer öffentlichen Veranstaltung muss ein Besucher damit rechnen, fotografiert zu werden. Hier müssen Sie nur um Erlaubnis bitten, wenn Sie ganz konkret Einzelpersonen fotografieren möchten. Fotografieren Sie praktisch in die Menge hinein, muss keine Erlaubnis eingeholt werden.

Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie
§ 23 

(1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden:

1.Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte;

2.Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen;

3.Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;

4.Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.

(2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird.


Wesentlich häufiger sind jedoch die Fälle, in denen die abgebildete Person stillschweigend, in der Sprache der Juristen „konkludent“, in die Aufnahme und deren Veröffentlichung eingewilligt hat. Hier ist zunächst wichtig, dass in dem bloßen Dulden noch keine Einwilligung gesehen werden kann. Vielmehr muss die Person zum Ausdruck bringen, mit den Aufnahmen einverstanden zu sein. Dies kann zum Beispiel durch „Posen“ geschehen, sprich die Person merkt, sie wird fotografiert und setzt sich bewusst in Szene. Aber natürlich ist auch die nachträgliche Zustimmung möglich.

Ausnahmen gelten für Veranstaltungen, bei denen üblicherweise fotografiert wird, wie zum Beispiel Sportveranstaltungen, Pressekonferenzen oder auch öffentliche Auftritte. Hier muss die fotografierte Person typischerweise damit rechnen, fotografiert zu werden und willigt durch ihre Teilnahme stillschweigend darin ein (dazu unter 3c gleich noch mehr).

 

Was darf ich Fotografieren und veröffentlichen?

Die Panoramafreiheit (§ 59 UrhG) erlaubt es Jedermann, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, durch Malerei, Foto oder Film zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben.

Bei Bauwerken erstreckt sich diese Erlaubnis ausschließlich auf die äußere Ansicht!


Verbreitung ohne Einwilligung


In Deutschland ist das Fotografieren von Gebäuden und Straßenszenen dank der sogenannten Panoramafreiheit erlaubt, allerdings präsentiert sich die einschlägige Regel schon als Ausnahme: »Zulässig ist, Werke,

die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben.

Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht«, besagt der einschlägige § 59 Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes. Damit sind den Rechten der Eigentümer Grenzen gesetzt:

Sie können das Fotografieren nicht generell verbieten; zudem müssen Hobbyfotografen nicht jedes Mal den Architekten des Gebäudes wegen seines Urheberrechts um Erlaubnis bitten,

wenn sie eine Fassade fotografieren und das Bild verwenden.

Allerdings bezieht sich dieser Freibrief auch nur auf die Straßenperspektive, eben das, was das Publikum von der Straße aus mit eigenen Augen betrachten kann (BGH, Az. I ZR 192/00).

 Die Verwendung von Hilfsmitteln zur Veränderung der Aufnahmeperspektive wie Leitern, Teleobjektiven oder Fotodrohnen ist über die Regelung nicht abgedeckt – wer solche Perspektiven nutzen will,

 muss daher doch wieder eine Erlaubnis einholen. Wenn man so will, kann der Eigentümer eines Grundstücks sich durch das Anpflanzen einer Hecke ganz elegant um

die Panoramafreiheit drücken – was nicht zu sehen ist, kann auch nicht einfach abgebildet werden.


 

Der gesamte Inhalt dieser Homepage unterliegt dem Urheberrecht.